From Cali with Love

Saludos desde la Capital de la Salsa. Schöne Grüße aus der Hauptstadt des Salsa. Die Heimatstadt Cali im Südwesten Kolumbiens von José Miguel Ortegón Tovar a.k.a Sr Ortegon gilt als musikalische Hochburg Südamerikas. Keine Überraschung also, dass der Komponist von klein auf für seinen Job vorbereitet wurde – und das nicht nur in Sachen Salsa.

Hauptstadt des Salsa und Metropole der Liebe

Im Norden Südamerikas hat Sr Ortegon neben der südamerikanischen Musik auch die europäische und die US-amerikanische Musikkultur früh aufgesogen. Zum einen ist Cali nicht weit von Florida entfernt und dementsprechend stark von der dortigen Musikszene beeinflusst. Zum anderen hat sein Vater lange in Spanien gewohnt und ihn so zur europäischen Klassik gebracht.

Sein Vater war es auch der den damals ziemlich hyperaktiven Jungen dazu ermutigte Geige am Konservatorium zu lernen und schlussendlich Musikwissenschaft an der Sorbonne in Paris zu studieren. Auf dem für ihn neuen Kontinent entdeckte Ortegon letztendlich auch seine Liebe zur elektronischen Musik.

Zu dieser Zeit kam es auch zu einem – wie er selbst sagt – „beautiful accident“. Eine Kommilitonin hat für eine TV-Produktion einen Sound gesucht, der damals bei keinen der Produktionsmusik-Anbietern zu finden war. Ortegon hatte es ohnehin schon länger gestört, dass in der Filmbranche oft nicht authentische Musik verwendet wurde. Mexikanische Musik bei einer Szene an einem kubanischen Strand, zum Beispiel, für Ortegon ein absolutes No-Go.

Sr Ortegon im Interview bei Feria de Cali

Kolumbien, Hollywood und noch viel weiter

Die französische Produktion war der Anfang einer unaufhaltsamen Karriere. Sr Ortegon – mittlerweile Multiinstrumentalist und profilierter Produzent – hatte sich anfangs noch als Session-Musiker engagiert bevor er sich ganz auf die Production Music konzentrierte. Der Grund: Kein Produzent oder Sound Ingenieur hat verstanden welchen Sound er haben wollte.

Die Arbeit hat sich schnell ausgezahlt und Sr Ortegons Tracks sind in etlichen Serien und Filmen wie „Ladybird“, „Spider Man“, „Rambo“ und „Die Simpsons“ zu hören. Bei „The Mechanic“ und „Terminator“ saß er sogar selber im Kino und wurde von seinem Sync überrascht. Bei letzterem konnte er sich nicht zurückhalten und „Das ist mein Lied“ durch den Saal zu rufen.

And the winner is…

Die Omnipräsenz von Sr Ortegon im internationalen Film- und Fernsehgeschäft ist auch den Komitees namhafter Preisverleihungen nicht verborgen geblieben. So wurde er schon mit dem Mark Award sowie einem Production Music Award ausgezeichnet. Sein größter Erfolg brachte ihn auf die größte Bühne der Musikindustrie – Schulter an Schulter mit Latin-Größen wie Pitbull und Marc Anthony.

2013 war der Kolumbianer für einen Latin Grammy nominiert. Genauer gesagt war er als Teil von PalmaCoco fürs das Album „Boogaflow“ in der Kategorie Tropical Fusion mit von der Partie. Alleine die Nominierung ist für ihn als Indie-Künstler eine Riesenehre. Seine Erklärung für den Erfolg ist simpel: „Wenn du Musik komponierst, die von Herzen kommt, kann alles passieren. “

Sr Ortegon bei der Preisverleihung für seine Latin-Grammy-Nominierung

Sonoton Music und Parigo

Die lateinamerikanischen Rhytmen des Señors sind auch im Repertoire von uns zu finden. Fünf Alben um genau zu sein: “Latin Experience” von unserem französischen Partnerlabel Parigo sowie „Tropical Fusion“ und „Reggaeton“ auf unserem Sonoton Vanguard-Label. Als auch „Latin Boogaloo“ Vol. 1 und Vol. 2 als Teil unserer Sonoton Authentic Series. Es sind sogar schon weitere Alben in Arbeit. Also bliebt gespannt und in der Zwischenzeit genießt Josés Tracks auf sonoton.com.

Tropical Fusion von Sr Ortegon