Neo-classical composition for 2 flutes, violin, viola and accordion. Performed by Partita Radicale.
Romania Today 3 - Partita Radicale
Ute Völker - accordionKarola Pasquay - flutes
Ortrud Kegel - flutesGunda Gottschalk - violin
Thomas Beimel - violaAs guest: Elmira Sebat - mezzosoprano
1-2: Recorded November 2002 in Sophienkirche, Wuppertal.
3-5: Recorded July 2003 in Tubetemples, Solingen. Sound engineer: Reinhard Finke
6: Remastered by Roman Vlad.
Music produced by Partita Radicale and Reinhard Finke
Original Publisher: Edition Pro Nova * Sonoton Music GmbH&Co.KG * Cover design: Dan Perjovisch
Sponsored by Kulturbüro Wuppertal
ADDITIONAL INFORMATION
IRINEL ANGHEL
1 LE QUASI INFINI (2001)
for two flutes, violin, viola and accordion
DOINA ROTARU
2 UROBOROS II (2001)
for two flutes, violin, viola and accordion
MYRIAM MARBE
SONATA PER DUE (1985)
for flute and viola
Kafola Pasquay — flute
Thomas Beimel — viola
3 strigat / cry
4 bocet / lament
5 glasuri / voices
ULPIU VLAD
6 DINCOLO DE VISE V /
BEYOND DREAMS V (2002)
for mezzosoprano and improvisers
Partita Radicale
Ute Völker - accordion
Karola Pasquay - flutes
Ortrud Kegel - flutes
Gunda Gottschalk - violin
Thomas Beimel – viola
As guest: Elmira Sebat – mezzosoprano
Partita Radicale has maintained a lively exchange with Rumanian composers since 1993. Founded in 1989 by women musicians from Wuppertal and Cologne, this ensemble for contemporary music and improvisation has focused from the very outset on the border areas between improvisation and composition. In Rumania it found a sonic landscape noteworthy for an original and multi-faceted creativity and a penchant for new ideas. Over the last fifty years Rumania's contemporary composers have attempted to form their own synthesis by combining ideas from the country's ancient musical traditions and the techniques of the avant-garde. Partita Radicale's initial collaborations, primarily with older composers, were captured on a CD recording (ProViva/Romania Today 2/Partita Radicale ISPV 186 CD). Thereafter the ensemble turned to the middle-aged and most recent generations and invited them to take part in joint projects, always looking for works and conceptions suited to its members' special skills in improvisation.
Le quasi infini for improvising ensemble is the result of a lengthy period of work with the composer Irinel Anghel. Born in Bucharest in 1969, Anghel formed her personal aesthetic during the events of 1989. After studying composition with Octavian Nemescu, she used the many opportunities provided by these early years of social upheaval to develop her own distinctive voice. Such early pieces as her orchestral work Rhinoceros (after lonescu's likenamed play) displayed a close association with the aesthetics of surrealism. A surreal narrative structure entered her music, a dream grammar in which sonic objects are projected onto sound-surfaces as a sort of acoustic materia prima. These objects appear in various guises without causal connection, combining to form new objects and turning into obsessive phenomena with no clearly definable meanings. In recent years Anghel has exemplified a new trend in contemporary Rumanian music: exoticism. Always international in outlook, she has taken a keen interest in non-European instruments and sounds unfamiliar to Rumanian audiences, displaying a special predilection for East Asia.
Work on Le quasi infini began with a score written in the form of a sketch. The ensemble selected a few basic ideas and made a number of suggestions regarding their execution. Over a lengthy period of time they exchanged recordings and commentary with the composer until the work assumed its definitive form during a period of joint collaboration in 2002.
The genesis of Uroboros II was complete different. While attending several contemporary music festivals in Bucharest, the ensemble became aware of the music of Doina Rotaru, a composer born in Bucharest in 1951 who studied with Tiberiu Olah. For years Rotaru has been a specialist in the transverse flute. Thanks to her special artistic friendship with the renowned flutist Jean-Yves Artaud, she has produced more than a dozen works for this instrument, from unaccompanied pieces to works for flute orchestra on an almost symphonic scale. Her international reputation is evident in the commission she received from the Tokyo Symphony Orchestra.
Rotaru's music is noteworthy for its organic structure, delicate timbres and intricate microvariations. She responded to Partita Radicale's request for a new piece by inviting them to "orchestrate" an existing flute duet, Uroboros. The ensemble made various suggestions while the composer commented on the rehearsal recordings and expressed her wishes. The upshot was a new timbral garb for Uroboros, the world-enveloping snake and a symbol of eternal recurrence.
Sonata perdue, a piece for flute and viola written in 1985, is an exception on our CD, being the only piece of an earlier date and the only one not composed for instrumental ensemble. In 1993 Partita Radicale became acquainted with Myriam Marbe, a composer born in Bucharest in 1931 and one of the ensemble's principal mentors until her death on Christmas 1997. Marbe belonged to the first generation of Rumanian's postwar avant-garde. She wrote directly accessible music that did not hesitate to display strong emotions. Always on the lookout for a transcendental "basic language," she cultivated simplicity in complexity: her works are thus often quite easy to play, by the standards of contemporary music, and yet convey multi-layered cultural encryptions. As a result, her music is internationally known and often reaches "untutored" audiences.
Sonata per due is Marbe's response to the circumstances of its time of writing. Life under the communist regime of Nicolae Ceausescu had become increasingly unbearable; the population saw no light at the end of the tunnel. Everyday life was dominated by a feeling of helplessness and often sheer despair. This duet of 1985 is an aesthetic answer to the question of how to respond to such a cul de sac. The first movement opens with the most obvious response: lurid, often inarticulate screams. The second rises to the level of lamentation. The surprising turn-about comes in the third movement, glasuri ("voices"), where the two instruments meet, linger on extremely delicate sonorities and finally unite in common musical gestures as an act of solidarity.
In 1994 Ulpiu Vlad devised a generative system of improvisation for Partita Radicale. This "non-work" is an intellectual exercise that combines sometimes highly generalized instructions with explicit sound ideals and performance techniques. Dincolo de vise is a piece performed at the threshold of inaudibility for large stretches at a time. It is concerned less with specific details than with an underlying attitude: the creation of an inner state, the quest for a transcendental world hidden behind the sounds.
The work's underlying idea draws heavily on the composer's experiences from his study of ethnomusicology. Vlad was born in the small mountain village of Zarnesti in 19215 and studied with Anatol Vieru in Bucharest. In Rumania's traditional music and the improvisations of its peasantry he discovered not only the ideas of continuous variation and the expressive potential of non-tempered scales, but also a respect for the power and evanescent nature of improvisation.
Partita Radicale worked with Vlad on the completion of his improvisatory system on many occasions over the years. In 2002, at the ensemble's request, he produced a version with voice, Dincolo de vise V. The vocal part is sung by Elmira Sebat, a mezzo-soprano born in Bucharest in 1969 who specializes exclusively in contemporary music.
The composer wishes to dedicate all the versions of this "non-work" in its entirety to the victims of the Holocaust. The specific form of this latest version arose on the basis of a structural sketch worked out by the composer in Wuppertal during a joint session lasting several days.
Partita Radicale
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Seit 1993 pflegt Partita Radicale einen regen Austausch mit rumänischen Komponistinnen und Komponisten.
Das 1989 von Wuppertaler und Kölner Musikerinnen gegründete Ensemble für Neue und improvisierte Musik, das sich von Beginn an auf den Grenzbereich von Improvisation und Komposition spezialisiert hat, findet dort in Rumänien eine Klanglandschaft, die sich durch ein originelles und vielfältiges Schaffen auszeichnet und neue Impulse vermittelt. Die zeitgenössische Musik Rumäniens versuchte in den letzten 50 Jahren eine eigene Synthese zu schaffen: Ideen, die aus den alten musikalischen Traditionen des Landes entwickelt wurden, verbanden sich mit Avantgarde-Techniken.
Nachdem erste Zusammenarbeiten vornehmlich mit der älteren Generation schon auf einer CD dokumentiert wurden (ebenfalls bei ProViva / Romania Today 2 / Partita Radicale ISPV 186 CD), öffnete sich das Ensemble auch für die mittlere und jüngste Generation und lud sie zu Kooperationen ein. Gefragt waren Werke oder Konzepte, die auf die speziellen Fähigkeiten von Partita Radicale im Bereich der Improvisation abgestimmt sind.
Le quasi infini für Improvisationsensemble ist das Ergebnis eines längeren Arbeitsprozesses mit der Komponistin Irinel Anghel.
1969 in Bukarest geboren, fällt ihre ästhetische Formation mit den Ereignissen von 1989 zusammen. Nachdem sie bei Octavian Nemescu Komposition studiert hat, bieten ihr die ersten Jahre des gesellschaftlichen Aufbruchs viele Möglichkeiten, eine eigene Stimme zu entwickeln. Schon frühe Werke, wie das von Ionescu inspirierte Orchesterstück „Rhinocö ros" bestätigen eine enge Verbindung zur Ästhetik des Surrealismus.
In ihrer Musik etabliert sie eine surreale Erzählstruktur: eine Grammatik des Traums. Auf dem Hintergrund von klanglichen Flächen —einer akustischen materia prima —werden Klangobjekte projiziert. Ohne kausale Verbindungen erscheinen sie in wechselnder Gestalt, verbinden sich zu neuen Objekten und werden zu obsessiven Phänomenen, ohne dass ihnen eine klare Bedeutung zugewiesen werden könnte.
In den letzten Jahren steht Irinel Anghel für eine neue Tendenz innerhalb der zeitgenössischen rumänischen Musik: der Exotik.
Von Beginn an international orientiert, begeistert sich Irinel Anghel für außereuropäische Instrumente und Klänge, die für das rumänische Publikum noch unbekannt sind. Dabei hat sie eine besondere Zuneigung zum ostasiatischen Raum entwickelt.
Am Beginn der Arbeit zu Le quasi infini stand eine skizzenhaft ausformulierte Partitur. Das Ensemble wählte einige Grundideen aus und machte dafür klanglich ausgestaltete Vorschläge. Über einen längeren Zeitraum wurden mit der Komponistin Aufnahmen und Kommentare ausgetauscht, bis 2002 das Werk in einer gemeinsamen Arbeitsphase ausformuliert wurde.
Uroboros II besitzt eine vollkommen andere Entstehungsgeschichte. Bei mehreren Festivals für zeitgenössische Musik in Bukarest wurde das Ensemble auf die Musik der 1951 in Buka rest geborenen Komponistin Doina Rotaru aufmerksam, die bei Tiberiu Olah studierte. Seit Jahren hat sie sich auf die Querflöte spezialisiert. Durch die besondere künstlerische Freundschaft mit dem renommierten Flötisten Jean-Yves Artaud entstanden mittlerweile mehr als ein Dutzend Werke für dieses Instrument: von der solistischen Besetzung bis hin zu einer quasi symphonischen Musik für Querflötenorchester.
Ihre internationale Anerkennung bestätigte sich u.a. durch einen Kompositionsauftrag des Tokyo Symphony Orchestra.
Ihre Musik ist durch eine organische Struktur, eine delikate klangfarbliche Ausgestaltung und detailfreudige Mikrovariationen geprägt.
Die Anfrage von Partita Radicale für ein eigenes Werk beantwortete die Komponistin mit der Aufforderung, ein schon geschriebenes Querflötenduo — Uroboros — zu „orchestrieren". Das Ensemble machte verschiedene Vorschläge, die Komponistin kommentierte die Probeaufnahmen und formulierte ihre Wünsche. So entstand ein neues klangliches Gewand für Uroboros, die Weltenschlange, ein Symbol für die unendliche Wiederkehr.
Sonata per due, 1985 für Querflöte und Viola geschrieben ist auf dieser CD eine Ausnahme: das einzige ältere Stück, kein Ensemblewerk. 1993 lernte Partita Radicale Myriam Marbe kennen.
Die 1931 in Bukarest geborene Komponistin war bis zu ihrem Tod, Weihnachten 1997, eine wichtige Mentorin des Ensembles.
Myriam Marbe gehört zur ersten Generation rumänischer Avantgardekomponisten nach dem zweiten Weltkrieg. In ihrer Musik gelingt es Myriam Marbe eine unmittelbare Musik zu schreiben, die sich nicht vor starken Emotionen scheut. Auf der Suche nach einer transzendenten „Basissprache", entwickelt sie eine komplexe Einfachheit: ihre Werke sind für zeitgenössische Musik vom instrumententechnischen Anspruch her oft eher leicht, gleichzeitig aber vielschichtig kulturell kodiert. Ihre international anerkannte Musik erreicht so oft auch ein „ungeschultes" Publikum.
In ihrer „Sonata per due" reagiert sie auf die damaligen Lebensumstände. Die Situation unter dem realkommunistischen Regime unter der Leitung von Nicolae Ceausescu wurden immer unerträglicher — für die Bevölkerung war zu diesem Zeitpunkt kein Ende des Schreckens in Sicht. Ohnmacht und vielfach auch pure Verzweiflung bestimmten den Alltag. In dem 1985 geschriebenen Duo gibt Myriam Marbe eine ästhetische Antwort auf die Frage, wie man angesichts einer solchen Ausweglosigkeit reagieren kann: der erste Satz beginnt mit dem Naheliegendsten, schroffen, oft unartikulierten Schreien. Der zweite erhebt sich zur Klage. Die überraschende Wendung kommt mit dem dritten Satz — glasuri /Stimmen. Zwei Instrumente begegnen sich, verweilen auf feinsten Klangstrukturen und verbinden sich schließlich in einem solidarischen Akt zu gemeinsamen musikalischen Gesten.
1994 konzipiert Ulpiu Vlad für Partita Radicale ein generatives Improvisationssytem. In der Verknüpfung zum Teil sehr allgemeiner Anweisungen, die mit dezidierten Klangvorstellungen und Spieltechniken verbunden werden ist dieses „Nichtwerk" ein geistiges Exerzitium. „Dincolo de vise" ist eine Musik, die über weite Passagen an der Grenze der Hörbarkeit ausgeführt wird, eine Musik, der es weniger um die konkreten Details als vielmehr um eine Haltung geht: die Schöpfung eines inneren Zustands, der Suche nach einer transzendenten Welt, die hinter den Klängen zu finden ist.
Für die Idee dieses Werkes sind die Erfahrungen wichtig, die Ulpiu Vlad, der 1945 in dem kleinen Bergdorf Zarnesti geboren wurde und in Bukarest bei Anatol Vieru studierte, bei seinen ethnomusikologischen Studien gemacht hat. In der traditionellen Musik Rumäniens, bei dem improvisierten Spiel der Bauern, entdeckt er nicht nur die Ideen der permanenten Variation, der besonderen expressiven Möglichkeiten nichttemperierter Musik sondern auch den Respekt vor dem Augenblick, von der Kraft der Improvisation.
Partita Radicale hat in verschiedenen Jahre mit Ulpiu Vlad an der Ausgestaltung des Improvisationssystems gearbeitet. Auf Wunsch des Ensembles entstand 2002 eine Fassung mit Stimme: Dincolo de vise V.
Der Gesangspart wird von der 1969 in Bukarest geborenen Mezzosopranistin Elmira Sebat, die sich ganz auf zeitgenössische Musik spezialisiert hat, übernommen.
Der Komponist möchte die Gesamtheit aller Ausformulierungen dieses „Nichtwerkes" dem Gedenken an die Opfer des Holocaust widmen.
Die konkrete Ausgestaltung dieser aktuellen Fassung entstand auf der Grundlage einer vom Komponisten erarbeiteten Strukturskizze in einer mehrtägigen gemeinsamen Arbeitsphase im November 2002 in Wuppertal.
Partita Radicale