Train SFX chugging to a country groove and the rhythm of a steam engine; 130 bpm (Gmaj)
Wilhelm Busch sagt "...Musik ist mit Geräusch verbunden". Otger Kunert macht mit Geräuschen Musik, oder verbindet Geräusche in genialer Weise mit musikalischen Elementen.
Geboren 1965 in Bayreuth, besuchte er die Hochschule für angewandte Kunst und die Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er studierte auch am Institut für Elektroakustik in Wien bei Dieter Kaufmann. Neben Kompositionen für ZDF, BR und verschiedene Kurzfilme übernahm er das Klangdesign für den interaktiven TV-Sender ITVone. Der vielseitige Künstler, Illustrator und Karikaturist, widmete sich Geräuschen und der Geräuscherzeugung. Es entstanden Liveperformances (Livesynchronisation zu einem Buster Keaton Stummfilm), das Projekt "MONO:tone" (Musik mit und aus Geräuschen), verschiedene elektroakustische Collagen sowie interaktive Installationen. Kunerts Arbeiten und Kompositionen beziehen sich immer auf Geräusche und versuchen, oft Medien übergreifend, einen greif- und hörbaren Aspekt bis hin zur Interaktivität zu beinhalten.
Otger Kunert, a composer who makes music using bottles, clocks, ice-cubes, glasses, knives, chains and metal barrels, was born in 1965 in Bayreuth, Germany.
After studying at the "Hochschule für Musik und Darstellende Kunst", (the University for Performing Arts and Music), and the Institut für Elektroakustik, (the Institute for Electro-acoustics), both in Vienna, Otger composed the music for various ZDF and BR German TV productions, and worked as a sound designer for ITV1 (UK). He was also successful as a cartoonist and illustrator, but finally decided to dedicate himself to the creation and use of sounds and sound effects in live performance (for example the scores to Buster Keaton's silent movies), electro-acoustic collages and interactive art installations. His music is a formidable fusion of sophisticated concepts and working solutions for ambitious film scoring.
Mastered by Wolfgang Meyscheider at digital music & media, Traunwalchen.
Coverart: Katerina Pingiou